Agenda Trossingen
Umwelt und Artenvielfalt

Mozartplatz: Artenzählung Pflanzen

Die Artenzusammensetzung einer neu angelegten Wiese ist in den ersten Jahren nicht konstant. Da viele wichtige Arten erst 2 Jahre nach der Einsaat blühen, enthalten Saatgutmischungen oft sogenannte Akzeptanzarten, die bereits im Jahr nach der Einsaat blühen und Nahrung für Insekten bieten, in den Jahren danach aber verschwinden oder zumindest in ihren Anzahl stark zurückgehen. In den auf dem Mozartplatz verwendeten Mischungen sind dies vor allem Klatschmohn und Kornblume.


In den von uns verwendeten Mischungen (Rieger-Hofmann 01 Blumenwiese und 05 Mager- und Sandrasen, jeweils Region 11) sind neben verschiedenen Gräsern insgesamt 69 verschiedene Blumen enthalten. Es ist völlig normal, dass sich im Laufe der ersten Jahre die Anzahl von Blumenarten stark reduziert. In den Mischungen sind Blumen für verschiedene Standortansprüche (z. B. nährstoffreicher oder nährstoffarmer Boden, feucht oder trocken, sonnig oder schattig) enthalten, und die Pflanzen, die am besten mit den Bedingungen des Standortes zurechtkommen, setzen sich durch. Theoretisch könnte man durch häufigeres Mähen eine höhere Artenvielfalt an Blumen erreichen, eine höhere Artenvielfalt an Insekten stellt sich aber ein, wenn man maximal 1-2 mal jährlich mäht.


Magerwiesen-Margerite mit Wildbiene, Mozartplatz, 3. Juni 2023

Autor: Martin Jung - bitte beachten Sie unseren Lizenzhinweis


Wiesen-Flockenblume mit Wildbiene, Mozartplatz, 5. August 2023

Autor: Martin Jung - bitte beachten Sie unseren Lizenzhinweis

Um zu sehen, wie sich die Blühwiese entwickelt, führen wir immer wieder Zählungen durch, bei denen wir hauptsächlich die jeweils momentan blühenden Pflanzen erfassen. Um die Ergebnisse verschiedener Jahre vergleichen zu können, sind die Ergebnisse hier nach der Jahreszeit geordnet. Gezählt werden nur die Blumen, die vom Rand der Blühfläche aus erkennbar sind.


Bisher haben wir zwei Zählungen durchgeführt, nämlich am 3. Juni 2023 und 5. August 2023.







Anfang Juni

3. Juni 2023:

* Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), sehr zahlreich

* Crepis biennis (Wiesen-Pippau), zahlreich

* Silene latifolia (Weiße Lichtnelke), zahlreich
* Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf), zahlreich, teilweise noch kurz vor Blütenbeginn

* Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe), zahlreich, stehen kurz vor Blütenbeginn

* Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß), einzelne Exemplare

* Anthyllis vulneraria [BV] (Echter Wundklee), einzelne Exemplare

* Trifolium pratense [BV] (Rot-Klee), einzelne Exemplare

* Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), einzelne Exemplare

* Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), einzelne Exemplare, stehen kurz vor Blütenbeginn

* Galium album (Weißes Labkraut), einzelne Exemplare

* Centaurea cyanus (Kornblume), einzelne Exemplare

* Papaver dubium (Saat-Mohn), einzelne Exemplare

* Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), einzelne Exemplare

* Geranium dissectum [BV] (Schlitzblättriger Storchschnabel), einzelne Exemplare

* Alchemilla vulgaris [BV] (Spitzlappiger Frauenmantel), einzelne Exemplare

* Plantago lanceolata (Spitzwegerich), einzelne Exemplare

* Rumex acetosa (Wiesen-Sauerampfer), einzelne Exemplare

* Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart), einzelne Exemplare, stehen kurz vor Blütenbeginn

* Salvia pratensis (Wiesensalbei), 1 Exemplar


Auf dem Bild erkennbar sind Magerwiesen-Margerite (weiß), Wiesen-Pippau (gelb), Kornblume (blau) und Weiße Lichtnelke (weiß mit ballonartigen Kelchblättern, im Vordergrund).

An der Weißen Lichtnelke wird man tagsüber nur selten Insekten sehen, sie wird hauptsächlich von Nachtfaltern bestäubt.

Die in der Liste mit [BV] (=Begleit-Vegetation) gekennzeichneten Arten waren nicht Teil der verwendeten Saatgut-Mischungen.




Mozartplatz, 3. Juni 2023
Autor: Martin Jung - bitte beachten Sie unseren Lizenzhinweis


Anfang August

5. August 2023:

* Daucus carota (Wilde Möhre), sehr zahlreich

* Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume), zahlreich

* Crepis biennis (Wiesen-Pippau), zahlreich
* Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf), zahlreich, teilweise am verblühen
* Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe), zahlreich

* Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze), einzelne Exemplare, am verblühen

* Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), einzelne Exemplare

* Medicago lupulina (Hopfenklee), einzelne Exemplare

* Galium album (Weißes Labkraut), einzelne Exemplare
* Silene latifolia (Weiße Lichtnelke), einzelne Exemplare, am verblühen
* Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke), 1 Exemplar


Auf dem Bild erkennbar sind Gewöhnlicher Natternkopf (blau), Wiesen-Flockenblume (rot bzw. magenta), und Wiesen-Pippau (gelb). Die weißen Blüten gehören großteils der Wilden Möhre, einige aber auch der Gemeinen Schafgarbe, auf dem Foto ist das schwer zu unterscheiden, aus der Nähe ist der Unterschied aber leicht zu erkennen.

Mozartplatz, 5. August 2023
Autor: Martin Jung - bitte beachten Sie unseren Lizenzhinweis